Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://www.perfektibilistenorden.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://www.perfektibilistenorden.de/board.php?id=3)
---- Allgemeines Debattierforum für kulturelle und politische Themen (http://www.perfektibilistenorden.de/board.php?id=21)
Thema: [TV-Serie:] Touch (http://www.perfektibilistenorden.de/topic.php?id=5306)


Geschrieben von: Friedrich1712 am: 12.03.12, 14:54:16
An sich geht man bei dem Film eher darauf aus, das die Welt aus Daten besteht und alle Materie an sich ebenfalls nur aus Daten und diese werden denke ich mithilfe von Zahlen Symbolisiert bzw dargestellt.
Während allen Menschen diese Daten verborgen bleiben scheint dieser Junge die Welt dann so zu sehen wie sie ist, nämlich ein einziges Chaos aus Daten... so habe ich es zumindest verstanden. Aufgrund der Wahrnehmungsstörung, welche bei ihm natürlich weiter ausgeprägt ist als bei anderen Autisten, nimmt er dann wohl alles so wahr, wie es ist. Ein netter Gedanke und eine Typische NT Vorstellung.. aber selbst wenn es möglich wäre, hätte es vermutlich zur Folge das der Junge zahlreiche Defizite hat, welche ich bei ihm momentan leider nicht erkenne. Manche Wissenschaftler sagen ja, das jeder Mensch ein Savant oder Autist ein könnte und man nur bestimmte Hirnareale anschalten (nicht abschalten) müsste, um das zu erreichen, da die Soziale Kommunikation die größte Hirnleistung frisst. Außerdem meinen diese, das begabte Autisten als auch Savants an Talent verlieren, je mehr sie "Sozialisiert" würden.
Ein interessanter Gedanke an sich, das würde heißen, das man Menschen mit ABA etc, selbst wenn es denn funktionieren würde, immer noch "dumm" Therapieren würde.. wobei okay, das ist ja eigentlich das Ziel, die "Norm", sprich, auch keine besonderen Fähigkeiten mehr.


Geschrieben von: Fundevogel am: 12.03.12, 15:36:52
Friedrich1712: Konsequenterweise müsste man dann fragen:

Machen Bildung/Erziehung nach heutigen Mustern generell eher dumm und aggressiv?

Hätte der Erhalt der besonderen Fahigkeiten zur Folge, dass weniger aggressive Auseinandersetzungen geführt würden?
Wir haben soviele Bildungsmöglichkeiten und soviele Kriegsherde wie nie?!

Dann müssten folgerichtig die Ergebnisse von Pisa nicht länger als Ausdruck von mittelmäßigen persönlichen Lern- und Leistungsergebnissen sondern als Beweis für ein hohes Bildungsangebot und damit verbundenem Wegradieren von Fähigkeiten bewertet werden?


Geschrieben von: schuschu am: 13.03.12, 13:53:57
Die Fragen von Fundevogel finde ich sehr berechtigt.Und ich freue mich, dass sie gestellt werden, so dass sich viele Menschen , auch ich damit auseinandersetzen und den Impuls erkennen.

Aus eigener Erfahrung und Beobachtung kann ich alle drei Fragen ganz klar , für mich, mit Ja beantworten.


Geschrieben von: Lenz2011 am: 13.03.12, 22:11:45
Die Fragen sind wirklich sehr gut gestellt und ich fürchte fast, schuschu hat recht.

Ein klitzekleines Beispiel: Wir stellen gerade fest, dass die Lehererin unseres Kleinen (2. Klasse, 7 J., NA) versucht, diesem seinen großen Spaß am Rechnen abzugewöhnen. Erreicht wird dies mit Verweigerung der Anerkennung seiner Fähigkeit, Fehlersuche wo eigentlich keine sind, mangelnde Forderung und langweiligen Routineaufgaben.

Solche Geschichten kenne ich Dutzende. Es wird immer geklagt, daß die Klassen zu groß sind um die Kinder individuell fördern zu können. Man kann sich umgekehrt aber auch fragen, ob das vielleicht Methode hat und gewünscht ist?
Ganz zu schweigen von Menschen die wirklich "ungewöhnliche" Fähigkeiten haben.

Selbst meine Mutter, die selber 40 Jahre Grundschullehrerin war hat mal geäußert, daß schon in der Grundschule den Kindern die natürliche Neugier und die Freude daran, Neues zu erfahren regelrecht ausgetrieben wird.


Geschrieben von: Fundevogel am: 13.03.12, 23:02:36
Abschweifung:
Die Universitäten haben erkannt, dass Kindern Lust auf Schule bereitet werden muss, damit sie "durch halten" bis ins Erwachsenenalter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderuniversit%C3%A4t


Geschrieben von: schuschu am: 15.03.12, 08:27:12
Hat zwar nichts mehr mit dem Film zu tun, ist aber eine Antwort zu den letzten Beiträgen:

http://www.amazon.de/Verdummt-noch-mal-unsichtbare-Lehrplan/dp/393471935X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1331795935&sr=8-1#reader_393471935X

Eine Leseprobe ist mit auf der Seite.


Geschrieben von: wolfskind am: 26.03.12, 19:32:57
passend zur heute weiter laufenden serie
kam bei galileo ein bericht über "asperger IT"
es kamen so ziemlich alle klisches mal wieder vor.

klick


Geschrieben von: 55555 am: 26.03.12, 20:44:34
Doku und Privatfernsehen funktioniert eh fast nie.


Geschrieben von: wolfskind am: 27.03.12, 10:50:08
schürt diese serie die meinung Autismus=krank?


Geschrieben von: 55555 am: 27.03.12, 10:57:40
Ich meinte die off topic erwähnte Doku. Die Serie fand ich bisher ganz gut.


Geschrieben von: wolfskind am: 27.03.12, 11:06:59
ja ich meinte auch die serie und nicht die doku ;)
ich hatte gestern den eindruck
dass NA die sich das anschauten
und von mir eigentlich meine einstellung zu krank-sein kennen.
dann sagten sie könnten verstehen warum man das krank nennt.


Geschrieben von: schuschu am: 27.03.12, 12:44:13
ist es dann nicht die einstellung derer, die krank fühlt?

auch da wird mir deutlich sichtbar, dass sie in ihren konditionierungen prägungen und programmierten überzeugungen verhaftet sind.

es ist immer mein eigener anteil/aspekt wenn ich eine bewertung projeziere.

die serie touch finde ich persönlich angenehm zu schauen und ich kann das nicht so sehen, wie deine bekannten, also muss es doch mit der eigenen wahrnehmung und einstellung im inneren zu den themen zu tun haben?

L.G.