Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://www.perfektibilistenorden.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://www.perfektibilistenorden.de/board.php?id=3)
---- Meta-Nische (http://www.perfektibilistenorden.de/board.php?id=46)
Thema: Vorstellung (http://www.perfektibilistenorden.de/topic.php?id=3733)


Geschrieben von: Leah am: 12.04.10, 11:28:00
Hallo,

ich lese hier schon eine Weile einfach nur mit - und nun denke ich, ich sollte mich einmal vorstellen.

>>Von mir nachträglich editiert - ich habe mich beim nochmaligen Lesen sehr unwohl gefühlt.<<

Massive Probleme ergeben sich für mich im "sozialen Miteinander", da es mir unter anderem nicht gelingt, die Absichten anderer Menschen zu erkennen und nachzuvollziehen. Daher habe ich mich mittlerweile nahezu vollständig aus dem sozialen Leben zurückgezogen.

Na ja - im Moment stellt sich mir folgende Frage: "Kann man einen Autismus-Verdacht anhand eines EEGs wirklich ausschließen?" - irgendwie kommt mir die Bemerkung komisch vor. Oder sollte das etwa nur "ein Wink mit dem Zaunpfahl" des Kinderpsychiaters gegenüber mir sein (dass es eventuell mich betreffen könnte)?

Viele Grüße,
Leah


Geschrieben von: haggard am: 12.04.10, 12:28:52
willkommen im forum.

ob das ein "wink mit dem zaunpfahl" war, kann ich nicht einschätzen.
jedoch ist es unfug zu behaupten, dass ein EEG ein diagnostikinstrument wäre, um asperger ausschließen zu können. mit einem EEG wird nach besonderer hirnaktivität/-inaktivität - insbesondere epilespiehinweise - gesehen. letzteres soll häufiger bei frühkindlichen autisten vorkommen, jedoch auch nicht zwangsweise.
wenn der arzt (oder psychologe?) das ernst meint, vielleicht den arzt (oder psychologe) wechseln?


Geschrieben von: anne1 am: 12.04.10, 12:45:10
Hallo, Leah,
meines Wissens kann Autismus nicht per EEG ausgeschlossen werden,
allerdings habe ich gelesen, daß Autismus gelegentlich zusammen mit Epilepsie vorkommt.
Daher kann es sein, daß der Psychiater da falsch informiert ist.
Insofern könnte es schon sein,
daß Dein Sohn doch Autismus hat.
In jedem Fall, sei herzlich willkommen im Forum!
Viele Grüße,
anne


Geschrieben von: drvaust am: 13.04.10, 00:20:34
Zitat von Leah:
... sagte der KiPsy zu mir: "Anhand des EEGs konnte ja das Asperger-Syndrom bei Ihrem Sohn ausgeschlossen werden."
Meinte der, daß es kein AS ist, weil das EEG normal war? Mir ist nicht bekannt, daß Autismus ein abweichendes Standard-EEG ergibt. Es gibt zwar Hirn-Funktionsuntersuchungen mit EEG, aber das sind spezielle Forschungs-Studien.
Oder meinte der, daß das EEG eine andere Ursache zeigte?


Geschrieben von: Leah am: 13.04.10, 06:48:47
Zitat von drvaust:
Meinte der, daß es kein AS ist, weil das EEG normal war?

Ja, so habe ich das verstanden, das EEG zeigte keine "Auffälligkeiten".

Zitat von drvaust:
Mir ist nicht bekannt, daß Autismus ein abweichendes Standard-EEG ergibt.


Ich hatte dazu schon gegoogelt, aber keine Info gefunden. Epilepsie konnte damals ausgeschlossen werden. Mittlerweile haben wir umzugsbedingt den Kinderpsychiater gewechselt; bei nächsten Termin werde ich die "neue" Kinderpsychiaterin mal darauf ansprechen. Er hat einige autistische Züge, verhält sich aber nicht so extrem wie ich.

Und danke an Alle für`s Willkommenheißen.

fröhlich


Geschrieben von: 55555 am: 13.04.10, 19:14:28
Das mit dem EEG kommt mir auch kurios vor und soweit ich mich erinnere gab es so eine Angabe hier im Forum auch bisher von niemandem. Epilepsie kann man übrigens nicht ausschließen, soweit ich weiß.


Geschrieben von: Leah am: 14.04.10, 12:21:42
Zitat von 55555:
Epilepsie kann man übrigens nicht ausschließen, soweit ich weiß.


Das könnte sein, aus der entspechenden Wikipedia-Seite geht das nicht eindeutig hervor. Dort findet man ...

Zitat:
Das Elektroenzephalogramm dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle der Epilepsie.


... was ja genaugenommen nicht heißt, dass man trotz eines unauffälligen EEG nicht doch an Epilepsie leiden kann ... ich werde mal nachfragen.

Ich habe schon mal gelesen, dass man mittels einer Computertomographie Hinweise auf Asperger-Autismus erhalten kann, wenn man dem Probanden während des Scanvorgangs "emotionale Bilder" vorhält: die Gehirnregionen, die beim NA "normalerweise" aktiv sind, sind beim Vorhandensein des Asperger-Syndroms deutlich weniger aktiv, dafür aber andere Regionen, die "Sachliches" verarbeiten, um so mehr.