Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Dieser Text wurde als Teil des geplanten Schwarzbuches geschrieben und ist noch nicht sorgfältig korrigiert. Wer Tippfehler findet, kann die hier loswerden.

Was ich aber vor allem möchte ist von euch jede Kleinigkeit, die nach eurer Ansicht dort im Sinne der Absicht des Textes nicht aufgeführt wurde zu erfahren.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
06.09.08, 21:12:17
Link
tabby
(stillgelegt)

Als Tunnelblick-Guckerin (immer nur das Ziel vor Augen) verstehe ich das nicht ganz

Zitat:
Detailzoom

Ein anderer Effekt, der die Schätzung von Objektausmaßen unsicher macht ist die Eigenschaft mancher Autisten Details in ihrem Umfeld durch einen "Tunnelblick" gewissermaßen wie durch die optische Linse von Camcordern an sich heranzuzoomen. Das geschieht mitunter unbewußt. So kann es manchen Autisten z.B. vorkommen als wäre ein Linienbus deutlich dichter oder auch ferner als er es tatsächlich ist. Wer schonmal mit einem solchen Zoom hantiert hat weiß, daß der Blick durch den Zoom völlig aus dem Blickfeld geraten lassen kann was gerade direkt neben einem selbst passiert.

Es ist zu vermuten, daß diese an sich durchaus nützliche Fähigkeit im Kontext von Dauerüberforderung ausser Kontrolle geraten kann.


Ich habe mit Abstand abschætzen grosse Probleme und letztens mal wieder einen Schreianfall bekommen, weil ich dachte, das Auto rollt gleich die Klippen runter. In Wahrheit war da aber noch jede Menge platz und die Klippe war gar nicht abfallend, wie es aussah

Meinst Du das damit?

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
06.09.08, 21:18:42
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Da jedes Unverständnis bei diesem Text unerwünscht ist gebe ich erstmal keine weiteren Antworten, um ungebrochenes Feedback zum reinen Text zu erhalten. Ihr könnt hier trotzdem schonmal spekulieren.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
06.09.08, 21:34:35
Link
tabby
(stillgelegt)

Aha

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
06.09.08, 21:35:44
Link
Sturm
(Standard)

geändert von: Sturm - 07.09.08, 00:13:02

Hallo 55555,

Grundzüge der Kollision autistischer Eigenschaften mit nichtautistisch geprägter Umgebung

Ist kein gutes Deutsch, zudem weist die Überschrift nicht eindeutig auf die folgende Thematik hin.

Kollision verwendet man z.B. "in Kollision gehen mit", oder "es ensteht/entstand eine Kollision zwischen X und Y".

"Autistische Eigenschaften" klingt nach Vorlieben die zu variieren möglich sind, nicht aber nach lebenseinschränkenden
Umständen die nicht zu verändern sind, daher ist der Ausdruck "nichtautistisch geprägte Umgebung" zu nebulös.

Sturm, der nachdenkt......





06.09.08, 21:47:03
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Das Feedback war ja mal wieder sehr mager. So sind optimale Publikationen wohl nur eingeschränkt möglich, denke ich.

Worüber ich mir sehr Gedanken mache, ist daß dies so ziemlich wie ein Defizitkatalog wirken dürfte. Aber nun ist das eben auch Thema. Diese Verwechslungsmöglichkeit finde ich schwierig zu handhaben.

Also will ich mal zu den Punkten Stellung nehmen:

Ich weiß nicht, ob das das ist, was andere unter einem "Tunnelblick" verstehen. Das kann gut sein, geht aber vielleicht auch noch etwas darüber hinaus? Der Tunnelblick soll wohl ein Vergleich zur Wahrnehmung bei schneller Fortbewegung sein. An den Seiten rauschen die Dinge so vorüber und das Blickfeld verengt sich nach vorn. Das sollte man wohl in den Text noch irgendwie einbauen.

Was an der Überschrift findest du formal schräg?

"Autistische Eigenschaften" klingen für dich nach variablen Eigenschaften? Das wundert mich. Ich kann nicht finden, daß das im Wort selbst liegt. Es ging mir eben auch nicht darum aufzulisten warum Autisten so arm dran sind, sondern im Gegenteil, wo ihre vorhandenen spezifischen Eigenschaften mit veränderlichen Bedingungen ihrer Umgebung kollidieren.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
09.09.08, 13:40:23
Link
tabby
(stillgelegt)

Ich ærgere mich sowas von platt, das mein Gehirn so wenig aufnimmt. Liegt das am nicht gut abstrakt denken kønnen? Meine Allgemeinbildung læsst sowieso zu wuenschen uebrig, liegt aber auch daran, das mein Gehirn es nicht aufnehmen will.

Ich wuerde gerne mehr mitwirken, aber mein dummes Gehirn læsst es nicht zu :p, sorry.

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
09.09.08, 13:57:27
Link
Sturm
(Standard)

Zitat von 55555:
Das Feedback war ja mal wieder sehr mager. So sind optimale Publikationen wohl nur eingeschränkt möglich, denke ich.

Worüber ich mir sehr Gedanken mache, ist daß dies so ziemlich wie ein Defizitkatalog wirken dürfte. Aber nun ist das eben auch Thema. Diese Verwechslungsmöglichkeit finde ich schwierig zu handhaben.

Also will ich mal zu den Punkten Stellung nehmen:

Ich weiß nicht, ob das das ist, was andere unter einem "Tunnelblick" verstehen. Das kann gut sein, geht aber vielleicht auch noch etwas darüber hinaus? Der Tunnelblick soll wohl ein Vergleich zur Wahrnehmung bei schneller Fortbewegung sein. An den Seiten rauschen die Dinge so vorüber und das Blickfeld verengt sich nach vorn. Das sollte man wohl in den Text noch irgendwie einbauen.

Was an der Überschrift findest du formal schräg?

"Autistische Eigenschaften" klingen für dich nach variablen Eigenschaften? Das wundert mich. Ich kann nicht finden, daß das im Wort selbst liegt. Es ging mir eben auch nicht darum aufzulisten warum Autisten so arm dran sind, sondern im Gegenteil, wo ihre vorhandenen spezifischen Eigenschaften mit veränderlichen Bedingungen ihrer Umgebung kollidieren.


Dann nenne es "Ursachen der Kollisionen....."
Meine Kritik gezog sich nicht darauf, daß Du "Autisten als arm dran darstellen sollst", sondern auf schlechtes Deutsch.

Gruß
Sturm

09.09.08, 19:04:51
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Findet noch jemand, daß der Titel nicht optimal formuliert ist?

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
09.09.08, 20:06:42
Link
Sturm
(Standard)

geändert von: Sturm - 09.09.08, 20:57:28

Zitat von 55555:
Findet noch jemand, daß der Titel nicht optimal formuliert ist?


Ich wiederhole es nochmal:

Es geht um korrektes Deutsch, da, wenn man sein Anliegen korrekt und logisch vollgerichtig in seiner Muttersprache formulieren kann, dieses auf eine größere Resonanz trifft.

Von meiner Kritik auf den Folgetext von 55555, bezogen auf Stil, Grammatik und Interpunktion, sehe ich ab.

VG
Sturm
09.09.08, 20:36:27
Link
Sturm
(Standard)

geändert von: Sturm - 09.09.08, 20:55:56

Zitat von Sturm:
[quote="55555"]Findet noch jemand, daß der
Es geht um korrektes Deutsch, da, wenn man sein Anliegen korrekt und logisch vollgerichtig in seiner Muttersprache formulieren kann, dieses auf eine größere Resonanz trifft.


...jedenfalls bei den Leuten, die der Enthinderung behilflich sein könnten. zwinkern
09.09.08, 20:39:05
Link
stimmgabel
(Angehörigenbereich)

zuerst 2 tippfehler:

- akustisch mit einem k
- aufokroyren gibts nicht, entweder "oktroyieren" oder besser gleich "aufzwingen"

was ich von meiner tochter kenne, aber hier nicht explizit gefunden habe, ist die große bedeutung von genügend zeit. wenn ich sie z.b. etwas frage, und sie antwortet nicht gleich, warte ich am besten einige zeit. wenn ich ungeduldig bin, und nachfrage oder anfange vorschläge zu machen, stresst sie das so sehr, dass sie dann gar nicht mehr antworten kann und tlw. verzweifelt.

wie könnte man das verallgemeinern?
25.09.08, 22:17:46
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
536 2788838
20.08.24, 15:32:15
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hallo.
585 1258713
11.12.16, 18:05:19
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 2754722
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 1.3019 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder