15.07.15, 10:41:40
55555
Zitat:
Wissenschaftler um Nina Kraus von der Northwestern University haben einen Hörtest entwickelt, der schon vor der Einschulung Aufschluss darüber geben soll, ob ein Kind später einmal Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben wird. Die Forscher spielten 112 Kindern zwischen drei und 14 Jahren mit Kopfhörern unterschiedliche Laute vor. Auf dem rechten Ohr wurde den Probanden immer wieder ein Konsonant vorgesprochen, untermalt mit Gesprächen von sechs verschiedenen Rednern. Auf dem linken Ohr hörten sie dagegen den Soundtrack ihres Lieblingsfilms. Mit Hilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) maßen die Wissenschaftler dabei, wie schnell und wie deutlich die Gehirne der Kinder über einen längeren Zeitraum hinweg auf den Konsonanten reagierten.
Aus diesen Daten erstellten Kraus und ihr Team schließlich ein Modell, mit dem sie recht zuverlässig vorhersagen konnten, wie Dreijährige in verschiedenen Tests für die Vorbereitung auf das Lesen abschneiden würden und wie gut sich ein Jahr später bei ihnen verschiedene Sprachfertigkeiten weiterentwickelt hatten, die ebenfalls bedeutsam für das Lesenlernen sind. Bei Schulkindern konnten die Wissenschaftler auf diese Weise bestimmen, wie es um die Lesefähigkeiten bestimmt war und ob bei ihnen zwischenzeitlich Lernschwäche festgestellt worden war.
Quelle
16.07.15, 05:13:55
drvaust
Zitat:
... Die Forscher spielten 112 Kindern zwischen drei und 14 Jahren mit Kopfhörern unterschiedliche Laute vor. ...
... ein Modell, mit dem sie recht zuverlässig vorhersagen konnten ...
Ich bezweifle, daß das ausreichend zuverlässig ist. Die Menge von 112 Kindern ist viel zu gering, außerdem spielen dabei Lernmethoden und sprachliche Besonderheiten eine Rolle.
Die Kinder, die etwas anders sind und anders lernen, könnten dann durch einen Test ungerechtfertigt ausgesiebt werden.
Nach dieser Theorie könnten gehörlose Kinder kaum lesen lernen. Oder besonders gut, weil sie nicht von Störgeräuschen abgelenkt werden. Ich hatte schon mehrere Leute kennengelernt, die Schwierigkeiten mit Störgeräuschen hatten, aber sehr belesen waren. Diese lasen viel, in stillen Räumen.
Zitat:
... Das Team will den schulischen Werdegang seiner Probanden in den kommenden Jahren weiter mitverfolgen. ...
Das sollte man erst mal abwarten, wie weit sich diese Theorie bewahrheitet.
Ich vermute, das ist eine Theorie, die bestenfalls ein interessanter Ansatz ist. Aber sie wurde schon veröffentlicht, um Aufmerksamkeit zu erregen, weil wissenschaftliche Veröffentlichungen wichtig für wissenschaftliche Karrieren sind.