28.06.15, 20:28:13
55555
Zitat:
Im Zeitalter von Pisa, Leistungsgesellschaft und Hartz IV herrscht ein enormer Druck in der Bevölkerung. Schon unsere Kinder sind davon betroffen. Ich helfe Ihren Kindern dabei, diesen Druck gering zu halten und gleichzeitig ihre Leistungen in der Schule zu verbessern. Mein Fokus liegt auf der Förderung in den Klassenstufen 1-4 der Grundschule und dem Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (Klasse 5). Gern arbeite ich auch mit Kindern mit Autismusspektrumsstörung!
In meiner Praxis setze ich spezielle pädagogisch-psychologische Förderungen für Menschen mit Lern- und Leistungsstörungen ein. Hiierzu nutze ich vorrangig Techniken aus der Verhaltenstherapie bzw. Verhaltensanalyse (ABA/PRT). Da bei Kindern das Lernverhalten am besten über Spiel und Spaß erreicht wird, sind in einer lerntherapeutischen Sitzung immer Elemente aus der Psychomotorik enthalten. Des Weiteren wird mittels Biofeedback-Einheiten der entsprechende Grad von Anspannung bzw. Entspannung geübt, was das Lernen in vielen Fällen überhaupt erst ermöglicht.
Integrative Autismus-/ADHS-Therapie (IAT)
Das Ziel der IAT ist es, Menschen mit einer Autismusspektrumstörung (ASS) und/oder einem ADHS in den Bereichen “Lernen”, “Sozialkompetenz” und “Selbstinitiative” (Handlungskompetenz) zu stärken. Die IAT bedient sich dazu der wissenschaftlich belegten Therapieformen ABA (Applied Behavioral Analysis) / PRT (Pivotal Response Treatment) und psychomotorischer Ansätze. Hier stehen Variation der Aufgaben, Motivation und Selbstinitiative im Vordergrund. Belohnt wird durch natürliche Verstärker.
Die vier Säulen der IAT
Um den häufig sehr hohen bzw. niedrigen Entspannungs-/Anspannungszustand zu verändern, werden eine spezielle Massageform (Sensorisch-integrative Akupunktmassage) sowie das Biofeedbackverfahren eingesetzt.
Abgerundet wird die IAT durch das Funfament der Systemischen Beratung. Da ein (familiäres) System immer durch das Verhalten der Systemmitglieder beeinflusst wird, ist eine Reflexion des elterlichen Verhaltens genauso von Vorteil wie die des Kindes mit ASS/ADHS, um so Spannungen ab- und positiv wirkende Bestrebungen aufzubauen.
Quelle