06.07.11, 13:33:47
Fundevogel
Ingunde Fischer , Halle (Saale):
„Spiegelneurone bestimmen unser Handeln.
Gegenwärtig weisen Forschungen darauf hin, dass soziale Defizite, beispielsweise solche, wie sie beim Auftreten von Autismus vorkommen, auf eine primäre Funktionsstörung von Spiegelneuronen zurückzuführen sein könnten.
Noch zu erwähnen ist, dass interessanterweise bei Katastrophen, die nicht durch Menschen, sondern durch technische Vorgänge oder die Natur verursacht wurden, keine Aktivität der Handlungsneurone festgestellt wurde.
Experimente zeigten, dass sich die Spiegelneurone der prämotorischen Hirnrinde nur dann angesprochen fühlen, wenn eine lebend handelnde Person (Mensch oder andere nahe stehende Spezies) beobachtet wird. Weder
Werkzeuge noch eine virtuelle Hand vermochten mit ihren Aktionen die Spiegelneurone eines Beobachters anzuregen. Von Beobachtern natürlicher oder technischer Katastrophen in den Nachrichten ist z.B. bei Kindern und
Jugendlichen nicht mit einem modellbildenden Effekt zu rechnen. Dem entgegen können Darstellungen von Handlungen lebender Personen in den Medien (Film, Fernsehen) die Spiegelneurone erreichen und zur Resonanz
bringen. Diese Resonanz erzeugen auch Videofilme und moderne PC-Spiele, deren virtuelle Welten von der Realität praktisch nicht mehr zu unterscheiden sind.“
http://www.schmerz-therapie-deutschland.de/pdf/Zeitschrift/2011_1_Schmerztherapie.pdf - Beitrag Seiten 18 – 20
Dann wird es höchste Zeit, dass es nicht mehr als soziales Defizit oder Funktionsstörung gedeutet wird, wenn Handlungsneurone bei Autisten aktiv werden, wenn Werkzeuge oder virtuelle Hände im Einsatz sind.
Oder sollte das noch nicht erforscht sein?
Unter diesem Aspekt drängt sich mir die Frage auf, ob der Schriftsteller und Anwalt Franz Kafka deshalb ein außergewöhnlicher Versicherungsspezialist für Arbeitsbedingungen an Maschinen war, weil er die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen anders bewerten konnte?
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka
06.07.11, 13:49:01
wolfskind
Zitat:
weil er die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen anders bewerten konnte
wenn ich eine maschine oder ein gerät eine zeit lang
benutzt und kennen gelernt habe,
stellt sich eine veränderte sicht auf dieses gerät ein.
die zusammenarbeit wird für mich dann "eins" zwischen dem gerät und mri.
ich gleite über tasten und habe einen zugang
der sich anfühlt als könnte ich in die maschine hinein.
ich kann auch wenn ich nichts sehe dann diese geräte und maschinen steuern.
mein lieblingszitat von kafka ist:
"Wenn Du vor mir stehst und mich ansiehst, was weißt Du von den Schmerzen, die in mir sind und was weiß ich von den Deinen. Und wenn ich mich vor Dir niederwerfen würde und weinen und erzählen, was wüsstest Du von mir mehr als von der Hölle, wenn Dir jemand erzählt, sie ist heiß und fürchterlich. Schon darum sollten wir Menschen voreinander so ehrfürchtig, so nachdenklich, so liebend stehn wie vor dem Eingang zur Hölle."
06.07.11, 14:27:34
55555
Mir erscheint es plausibel anzunehmen, daß diesbezüglich eine Rolle spielen könnte, daß Autisten eben in dieser Gesellschaft dazu gezwungen werden in einem ihrem Wesen fremden Umfeld zu leben. Allerdings ist selbst diese Annahme es gäbe da einen Unterschied offenbar bisher nicht bewiesen:
Zitat:
Auch Autismus-Symptome werden von einigen Forschern mit einem unzureichenden Funktionieren der Spiegelneuronen in Verbindung gebracht. Diese Auffassungen werden besonders von dem in den USA arbeitenden indischen Neurologen Vilayanur S. Ramachandran vertreten. Auf EEGs konnte er bestimmte Wellenfrequenzen finden, die bei gesunden Probanden unterdrückt werden, wenn sie andere Menschen beobachten, bei Autisten jedoch nicht. Er wertete dies als Folge der Aktivität von Spiegelneuronen. Allerdings muss betont werden, dass bislang wissenschaftliche Belege für eine Beteiligung der Spiegelneuronen an Prozessen wie Empathiebildung fehlen und für sprachliche Funktionsleistungen noch nicht in ausreichendem Maße vorliegen. In diesem Zusammenhang muss der Umstand beachtet werden, dass das pure Vorhandensein eines neuronalen Korrelats keine Erklärung psychischer Gegebenheiten darstellt.
Quelle
07.07.11, 21:43:47
frontdoor
Gegenwärtig weisen Forschungen darauf hin, dass soziale Defizite, beispielsweise solche, wie sie beim Auftreten von Autismus vorkommen, auf eine primäre Funktionsstörung von Spiegelneuronen zurückzuführen sein könnten.
Dieser Unsinn ist wiederlegt:
http://www.kvportal.de/system-der-siegelneuronen-funktioniert-bei-autisten
Hier die Studie zum Nachlesen:
http://download.cell.com/neuron/pdf/PIIS0896627310002370.pdf?intermediate=true
07.07.11, 23:54:04
Fundevogel
Tja,...und direkt über und neben dem Artikel im kvportal mit dem Druckfehler "Siegel"neuronen;) in der Überschrift
die google-Anzeige:
"Autismus Behandeln
Stammzellbehandlung für Autismus Infos, Blogs & Erfahrungsberichte
www.Stammzellenwelt.de"
...weil nicht sein kann, was nicht sein darf...damit die lohnenden Einnahmequellen nicht versiegen. Kann man mit einer Stammzellbehandlung auch Eltern, die "auf beiden Augen blind sind", wieder so herstellen, dass sie den Durchblick bekommen?;)
19.07.11, 22:07:57
frontdoor
Diese Werbung für Stammzellen-"Therapie" erscheint leider oft wenn man irgendwas mit Autismus googelt.Ich kann mir aber nicht vorstellen daß ausgerechnet die kassenärztliche Vereinigung so eine Scharlatanerie gutheißt oder gar unterstützt.
Abgesehen davon ändert das nichts am Wahrheitsgehalt der Aussagen über die Spiegelneuronen-Geschichte.Das kann man ja im verlinkten Studienbericht nachlesen.