Was ist eine Lüge?
17.09.06, 18:18:58
Lisa M.
Zitat:
Aber wenn jemand mit einer nicht-Wahrheit jemnden aufmuntern will oder irgendjemnd einen Vorteil und keiner einen Nachteil davon hat, finde ich es OK. Im gröbsten Sinn ist es zwar eine Lüge, aber ich empfinde es eigentlich nicht als eine.
Im wesentlichen Punkt sehe ich das genauso, nur würde ich es anders formulieren: Lügen müssen nicht immer verwerflich sein.
17.09.06, 18:47:01
Wursthans
Wenn ich jemanden frage wie es ihm geht, dann will ich wissen wie es ihm geht. Wenn er mir das nicht sagt sondern lügt finde ich das nicht gut. Da ist für mich auch nebensächlich, ob die Lüge irgendwie gut gemeint ist.
17.09.06, 19:12:01
bellaria
Wie geht's?
Danke, gut.
Gut?!
Gesundheitlich? Finanziell? Emotional? Sozial?
Gut in Vergleich zu einem verhungernden Kind in Afrika? Gut im Vergleich zu gestern? Gut im Vergleich zum Gegenüber, das von Sozialhilfe lebt? Gut wie supergut (schmerzfrei, frisch verliebt, brave Kinder, guter Job?) Gut wie "besser gehts nimmer" oder wie "könnt auch schlechter sein"? Gut wie "heute noch, aber morgen wird mir ein Zahn gezogen"?
Gut im System dessen, der antwortet oder im System dessen, der fragt?
Wenn mans mit der Wahrheit so genau nimmt wie es hier einige angeblich oder tatsächtlich tun, dann kann man diese Frage gar nicht beantworten. Oder stellen. Geschweige denn andere, kompliziertere. Dann hört eigentlich jede Kommunikation wegen Ungenauigkeit sowieso auf, bevor sie begonnen hat.
Was mich wieder zu der Frage zurück bringt: "Was ist eine Lüge"? Absichtliche Täuschung? Sicher. Absichtliches Verschweigen? Vermutlich. Absichtliches Ausweichen? Fraglich. Ungenauigkeit? Fraglich All das unabsichtlich? Auch fraglich, aber eher nein.
17.09.06, 19:17:40
Wursthans
Die Frage "Wie geht´s?" kann ich in der Tat praktisch nicht beantworten.
Dann hört eigentlich jede Kommunikation wegen Ungenauigkeit sowieso auf, bevor sie begonnen hat.
Das sehe ich ganz anders, denn unter der Voraussetzung wird Kommunikation erst nachhaltig interessant.
17.09.06, 19:39:48
FrauFachmann
ich kenen ein z.B. Mädchen, das einfach fast immer lügt, ich weiß nicht genau wieso. Sie hat von den meisten Lügen keinen Vorteil, ich habe das Gefühl, sie findet es einfach lustig ein bisschen Verwirrung zu stiften...
In meinen Augen ein Zeichen dafür, dass da was gewaltig schief läuft und sie zu Hause wenig Verständnis erfährt.
17.09.06, 19:44:51
Lisa M.
Zitat:
Wenn mans mit der Wahrheit so genau nimmt wie es hier einige angeblich oder tatsächtlich tun, dann kann man diese Frage gar nicht beantworten. Oder stellen. Geschweige denn andere, kompliziertere. Dann hört eigentlich jede Kommunikation wegen Ungenauigkeit sowieso auf, bevor sie begonnen hat.
Oh, ich bin in der Lage, auf diese rhetorische Frage nach dem Wohlbefinden die Antwort zu geben, die erwartet wird. "Gut." - Und damit hört für mich die Kommunikation auf, wegen inhaltsleerer Phrasen.
Kompliziertere Fragen und Antworten erfordern doch wohl, dass man auf einer anderen Ebene miteinander kommuniziert!
17.09.06, 20:51:43
uppsdaneben
Aber ich weiß eigentlich nicht, wozu Meinungsäußerungen über Klamotten, Frisuren oder anderes überhaupt gut sein sollen, wenn nicht als ernstgemeintes Feedback. Was hab ich von der Meinung anderer Leute, wenn die mir doch nur Honig ums Maul schmieren? Und was hab ich davon, wenn sie mit undifferenzierter Kritik um sich schmeißen?
Sie dienen dazu Zuneigung und Abneigung auszudrücken und damit eine Gruppenbildung einzuleiten. Es geht nicht darum, mit der Aussage eine Aussage zu treffen, die dem Wortlaut entspricht.
17.09.06, 20:59:22
FrauFachmann
@uppsdaneben: Da hast Du recht! Weil gewisse positive Bekundungen als zuneigendes Handeln empfunden werden, vermutlich eine unbewusste Konvention um sich Wohlwollen zu bekunden. Wenn ich ehrlich bin, dann reagiere ich mitunter auch so. Wenn mir jemand schnell und deutlich ein schlechtes Feetback gibt, dann scheint das von dem Wunsch zu zeugen Distanz zu schaffen.
17.09.06, 21:30:00
FrauFachmann
Ist ja auch logo! Der Wunsch einem andern Menschen ein positives Gefühl zu geben zeugt vordergründig von Zuneigung. Die vordergründige Aussage "Ich finde Dich toll" wiegt den anderen in Sicherheit und der erste Grundstein für ein gewisses Zutrauen und eine zwischenmenschliche Erwärmung sind gelegt. Solche Zeichen zu verstehen ist sicher wichtig.
17.09.06, 21:43:51
Wursthans
Solche Zeichen zu verstehen ist sicher wichtig.
Oder es wäre wichtig so einen Humbug zu unterlassen, damit eine Beziehung entstehen kann, die nicht auf Heuchelei angewiesen ist.
17.09.06, 21:58:13
FrauFachmann
Man kann dazu doch gar nichts Pauschales sagen. Meine Güte, die Leute sind so verschieden. Ich habe auch schon erlebt, dass ein Kerl zu mir ankam und mir verkündete: "Dein Pulli sieht beschissen aus." Dann sind wir trotzdem ins Gespräch gekommen. Dann aber bald nicht mehr, weil für ihn sich daraus ableitete, dass man Frauen nur recht dumm kommen muss und sie sind begeistert. Ein anderer hat mich jahrelang mit Ressentiments traktiert, bis irgendwann rauskam, dass er in mich verliebt war. Ja, wie soll ich denn DAS verstehen? Ich für mich persönlich fahre besser, wenn ich bei wildfremden Menschen nicht schleime, aber auch erst mal nichts "Gemeines" vom Stapel lasse, sondern mich über ganz andere Dinge unterhalte. Dann gibt es die, die auch wieder nerven, die hinter jedem wohlwollenden Wort gleich Sonstwas vermuten. Man muss auch mal ein nettes Kompliment annehmen können, ohne gleich Angst zu haben mal wieder nur geblendet worden zu sein. Mit 19 fand ich es schrecklich, wenn mir ein Mann Komplimente über mein Äußeres gemacht hat. Furchtbar, ich las daraus nur, dass ihm mein Inneres anscheinden gar nicht auffalle und ähnlichen Irrsinn.
Mein Freund und ich hauen uns heute auch die gröbsten Dinger um die Ohren und haben Spaß daran, aber das darf eben auch nicht jeder.
17.09.06, 22:02:00
Wursthans
Kann Aufrichtigkeit gemein sein?