Was ist "taktil defensiv"?
08.02.09, 13:28:04
55555
Der Begriff scheint einer aus dem reichhaltigen Sortiment der Ärzteszene zu sein und in der Nähe von Autismus gesehen zu werden. Z.B.: XY ist taktil defensiv, man sollte untersuchen, ob Autismus vorliegt.
08.02.09, 15:42:08
laleni
geändert von: laleni - 08.02.09, 15:42:40
definiert wird taktil defensiv mit: berührungsablehnend oder berührungsabweisend......vielleicht haben die fische mit den blauen punkten ja auch noch grüne sternchen am rücken.........
und wäre doch ein vorschlag für diese tourismus-umfrageliste:
bitte die hotelrezeptionisten sollen nicht die hände zum schütteln entgegenstrecken......
08.02.09, 17:13:50
sayo
Was ist eigentlich seltsamer, ein Fisch mit blauen Punkten zu sein der das Händeschütteln nicht mag oder einer mit roten Punkten der sich in die Hug-Szene begibt und jeden umarmt und von jedem umarmt wird?
08.02.09, 18:07:49
haggard
persönlich finde ich es ungünstig, dass alle paar jahre immer neue umschreibungen verwendet werden, um bereits bestehendes - noch dringlicher erscheinen zu lassen (?). jedenfalls überlagern sie die bekannten begriffe. "berührungsempfindlich" klingt zu harmlos. könnte noch verständnis für aufgebracht werden. taktil defensiv erhält bereits das argument der verneinung und damit die rechtfertigung, dagegen vorgehen zu können/"krankheits"einsicht zu fordern/etwas von einem persönlichen standpunkt ausgehend (woanders)
verbessern zu wollen. letztenendes vielleicht sogar bei den "betroffenen" selbst ein gefühl hervorzurufen/eine überlegung, dass unter umständen etwas fehlen könnte. ähnlich marketingstrategien.
09.02.09, 00:39:25
Hans
Das mit Krankheiten hat heute mehr denn jeh´ auch was mit Marketing zu tun.
Ein Arzt hat mal gesagt:
"Es gibt keinen gesunden Menschen, nur einen der noch nicht genug untersucht wurde."
"Berührungsablehnend" wäre auch noch etwas deutscher und verständlicher.
Im Bayrischen sagt man "oweisig", was in etwa so viel wie "abweisend" bedeutet.
@sayo in Deinem Beispiel gefalle ich mir als Fisch mit blauen Punkten viel besser.
09.02.09, 09:42:04
sayo
@Hans, besonders schwierig ist die Situation für den Fisch der blaue und rote Punkte hat.
09.02.09, 12:23:50
Hans
geändert von: Hans - 09.02.09, 12:25:50
Ich finde de Ausdruck "taktil defensiv" nicht zutreffend, wenn wir es mal genau nehmen wollen.
Es hieße das das Kind nichts anfäßt, aber es zulässt angefaßt zu werden.
Wie drückt man es richtig "lateinisch" aus, wenn man nicht angefaßt werden möchte?
Taktilophob ?
09.02.09, 12:56:40
sayo
Noli me tangere, das ist sogar ein geflügeltes Wort.
nolle= nicht wollen
tangere=berühren.
09.02.09, 14:02:37
laleni
Was ist eigentlich seltsamer, ein Fisch mit blauen Punkten zu sein der das Händeschütteln nicht mag oder einer mit roten Punkten der sich in die Hug-Szene begibt und jeden umarmt und von jedem umarmt wird?
hier ging es nicht ums SELTSAM SEIN !!!!!!!!!!!!
09.02.09, 16:26:03
sayo
Dann hast du mich nicht richtig verstanden, laleni, eigentlich geht es doch um das seltsam sein.
Es geht doch darum, dass taktil defensiv ein Wort aus der Ärzteszene darstellt, also wird dies Verhalten doch als jenseits der Norm angesehen sonst würde man sich ja nicht damit beschäftigen. Und ich setze dagegen, dass eine Berührungssucht genauso seltsam sein kann, dass man sich aber mit dieser nicht beschäftigt.
09.02.09, 16:30:08
laleni
was meinst du mit berührungs-sucht?
kannst du das bitte definieren?
woher meinst du zu wissen, ob ich dich verstanden hab oder nicht- nur weil ich anderer meinung bin?
also gibt es da jetzt quasi einen seltsam, seltsamer am seltsamsten-wettbewerb.
das kann nicht dein ernst sein
09.02.09, 17:56:08
55555
Wenn jemand Berührungen gern hat, dann ist das doch schon bedenklich und unnormal oder? Taktil offensiv gewissermaßen.