Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Kluge Fliegen sind kurzlebiger?

original Thema anzeigen

05.06.08, 14:15:19

55555

Was will uns das sagen?
Zitat:
Die Wissenschaftler Tadeusz Kawecki und Joep Burger von der Universität Lausanne fanden heraus, dass intelligente Fliegen nicht älter als 50 bis 60 Tage werden. Normalintelligente Artgenossen bringen es auf immerhin 80 bis 85 Tage. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift "Evolution".

Für ihr Experiment teilten die Wissenschaftler die Population der Fruchtfliege Drosophila in zwei Gruppen ein: Die erste lebte frei von äußeren Einflüssen weiter, die zweite konditionierten Kawecki und Burger nach der Pawlow'schen Methode, so dass sie den Geruch einer Nahrung mit einem bestimmten Geschmack oder einen im Labor zugefügten Schock mit einem bestimmten Duft verbinden konnten. Dazu strömten sie bei der Fütterung einen bestimmten Duftstoff ein, oder schüttelten die Teströhrchen, während sie einen anderen Duftstoff hinzugaben. Die Fliegen, die die besten Lerneffekte aufwiesen, wählten die Forscher zur Fortpflanzung aus.

Nach 30 bis 40 Generationen erhielten die Forscher intelligente Fliegen, die deutlich lernfähiger als ihre Vorfahren waren, ein wesentlich besseres Gedächtnis hatten - aber eine deutlich geringere Lebensdauer.

Quelle
05.06.08, 17:36:53

bianka018

Zitat von 55555:
Was will uns das sagen?


Wer im Leben mehr "denkt", der stirbt früher?

Ich glaube noch nichtmal dass diese Fliegen intelligenter waren als die Anderen. Sie ließen sich nur besser beeinflussen. Und das sehe ich nicht als positiven Aspekt. Ich finde es ehr erschreckend. Denn es hat alles seinen Sinn, weshalb ein Lebewesen in der Natur auf verschidene Dinge "genauso reagiert" wie es das tut.
05.06.08, 18:49:24

cony

Ich frage mich überhaupt was das für eine Bedeutung haben soll. :?
05.06.08, 21:39:43

55555

Ich fand die Schlußfolgerung auch etwas fragwürdig. Es hat so etwas von dem Glauben, daß jeder Mensch die gleiche Anzahl Herzschläge zur Verfügung habe und diejenigen die sich viel aufregen (Herz schlägt dann schneller) auch früher sterben. Mir leuchtet nicht ein wieso erhöhte Denkaktivität, selbst wenn sie mehr Energie verbrauchen würde, eine größere Sterblichkeit nach sich ziehen muß. Die Fliegen könnten ja auch mehr essen.
06.06.08, 23:44:47

haggard

viele demenzkranke (zumindest diejenigen, denen ich begegnet war) hatten sich früher stark geistig betätigt. ohne fürsorge würden demenzkranke wahrscheinlich auch eher sterben.
warum leben menschen heute länger? nur wegen der besseren medizinischen versorgung? durch medikamente, die hauptsächlich leber und nieren belasten? wer besitzt heute noch so umfassendes praktisches wissen wie die generationen vor uns? wozu? heutzutage wird alles "gegoogelt" - wozu noch denken?
könnte mir schon vorstellen, dass es einen zusammenhang gibt - wie auch immer dieser geartet sein mag.
05.07.08, 21:19:53

Ferrary Girl

sie sind so winzig .;)
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder